Andrea Kuhn, M.A. Pflegewissenschaft, B.A. Pflege und Gesundheitsförderung, Pflegefachperson (R.N.)
Projektleitung & Netzwerkkoordinatorin Forschungsnetzwerk Gesundheit
Monografien, Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Kongressbeiträge, Stellungnahmen (Auswahl)
Monografie:
- Kuhn, Andrea (2016): Die Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz. Der fehlende Baustein zur Professionalisierung? Springer, Heidelberg.
Buchbeiträge:
- Kuhn, Andrea (2020): Pflegekammern als Orte ethischer Reflexion. In: Monteverde, Settimio (Hrsg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege, 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Kohlhammer, Stuttgart. S. 248 -257.
- Kuhn, Andrea (2018): Pflegeethik – ein Mandat der Berufspolitik? Ethische Belastungen und die Sorge um Unterstützung der Pflege. In: Riedel, Annette; Linde, Anne-Christin (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Pflege. Springer, Heidelberg: S. 205-211.
Zeitschrifentenaufsätze (Auswahl):
- Giese, Constanze; Kuhn, Andrea; Lehmeyer, Sonja; Pasch, Pasch; Riedel, Annette; Schütze, Lutz; Wullf, Stephanie (2021): Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit. Konsentierte gemeinsame Stellungnahme der beiden Arbeitsgruppen „Pflege und Ethik I“ und „Pflege und Ethik II“ in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) e.V. (Göttingen, Oktober 2021). In: Ethik in der Medizin. Springer Nature, Cham. Online-First November 2021. Print März 2022.
- Bleiben oder gehen? Für Pflegende ist Ethik wichtig. Andrea Kuhn im Interview mit Sabine Kempa. In: Pflege Zeitschrift. 7/2021, S. 14-15. Springer Nature, Chaim.
- Kuhn, Andrea (2021): Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen. Berufsverbleibstudie im Auftrag der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein. CAREkonkret. Ausgabe 24, S. 8. Vincentz, Hannover.
Studie zur Arbeitszufriedenheit in der Pflege: „Warnsignal für alle Beteiligten“ Andrea Kuhn im In-terview mit Andrea Tresch. In: Wachkoma und danach. 2/2021, S. 55-56. Bundesverband „Schädel-Hirnpatienten in Not“ e.V., Amberg. - Kuhn, Andrea (2021): Ziel Fachkräftesicherung: Forschungsnetzwerk Gesundheit legt Studie zur Arbeitszufriedenheit in der Pflege vor. In: Spektrum. Hochschulmagazin. Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.
- Kuhn, Andrea (2019): Das Forschungsnetzwerk Gesundheit als Partner der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege 2.0. In: Spektrum. Hochschulmagazin. Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. S. 22-26.
- Kuhn, Andrea; Bergsträßer, Andrea (2019): Praxistest ab 2020. Umfrage Berufsordnung. In: Pflegekammer. Das Magazin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Nr. 16, S. 13.
- Kuhn, Andrea (2019): Endlich im Rampenlicht! Psychische Gesundheit. In: Pflegekammer. Das Magazin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Nr. 14, S. 9.
- Kuhn, Andrea; Wassmann, Elena (2019): 1. Fachtagung Gesundheitsförderung & Prävention in der Pflege: Stärkung der psychischen Gesundheit. In: Spektrum. Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Ausgabe 30, S. 30-31.
- Kuhn, Andrea (2017): Stark im Verbund: Forschungsnetzwerk Gesundheit. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Ausgabe 26, S. 26-27.
- Kuhn, Andrea; Bergsträßer, Andrea (2017): Ein schlagkräftiges Instrument. Berufsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. In: Die Schwester Der Pfleger. Bibliomed Verlag. S. 32-35.
- Kuhn, Andrea (2017): Die junge Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Ausgabe 23, S. 30-31.
- Kuhn, Andrea (2015): Mission possible! Erfolgreicher Abschluss der Geschäftsstelle der Gründungskonferenz zur Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz. In: Spektrum. Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Ausgabe 17, S. 24-25.
Tagungs- und Kongressbeiträge, Fachvorträge (Auswahl):
- Kuhn, Andrea (2022): Nurses job satisfaction as a factor of their job retention and reentry in the profession. A study among members of a new established nursing board. CARE4 - International Scientific Nursing and Midwifery Congress. Gent, Belgium. (Abstract 2020 accepted, oral presentation postponed to Feb. 08-9, 2022 due to COVID-19 pandemic).
- Kuhn, Andrea (2022): Care-Revolution und Empowerment für ein menschenfreundliches Gesundheitswesen. Fachvortrag in der Reihe Gesundheit ist das, was wir daraus machen…Kooperative Wege zur Gesundheitsförderung. Bundesverband Gesundheitsförderung e.V. Berlin. Onlineveranstaltung 20.01.2022.
- Kuhn, Andrea (2021): Gesundheit. Pflege wirkt, wenn die Gesundheit der Pflegenden erhalten bleibt. #Pflegewahl 2021. DBfK Informationsveranstaltung zur Bundestagswahl. Onlineveranstaltung des DBfK Bundesverbandes, 24.08.2021.
- Kuhn, Andrea; Wullf, Stephanie (2021): Berufsverbleib und Wiedereinstieg von Pflegefachpersonen in Schleswig-Holstein. Onlineveranstaltung zur Veröffentlichung des Abschlussberichtes anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden am 12. Mai. Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.
- Kuhn, Andrea (2020): Berufsverbleib und Wiedereinstieg von Pflegefachpersonen in Schleswig-Holstein. Online-Vortrag zur Veröffentlichung der ersten Zwischenergebnisse in der Kammerversammlung der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein, 14.08.2020 in Neumünster.
Kuhn, Andrea (2020): Ethik praktisch – Gesundheit als Auftrag. 2. Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: Stärkung der psychischen Gesundheit. Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, 13.02.2020. - Kuhn, Andrea; Groß, Ilona (2019): Die neue Berufsordnung: Welchen Nutzen habe ich als Mitglied? Pflegetag Rheinland-Pfalz. Mainz, 28.11.2019.
- Kuhn, Andrea (2019): Pflegeethik und Gesundheitsförderung - neue Perspektiven für Pflegekammern. 1. Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege. Kultur der Gesundheit und Sicherheit im Pflegeberuf - Realität oder Vision? Ludwigshafen am Rhein, 21.03.2019.
- Kuhn, Andrea (2019): The ethical mandate of the new established German Nursing Boards. 3. CARE4 – International Scientific Nursing and Midwifery Congress. Poster- Presentation. Leuven, Belgien, 04. - 06.02.2019.
- Kuhn, Andrea; Kohlen, Helen; Monteverde, Settimio (2018): Ethics in Nursing Boards in Germany. 19. International Nursing Ethics Conference, 4. International Ethics in Care Conference. Cork, Irland, 01.- 02.09.2018.
- Kuhn, Andrea (2018): Die Berufsordnung der Profession Pflege. Fortbildungsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe Rheinland-Pfalz e.V. Mainz, 17.05.2018
- Groß, Ilona; Kuhn, Andrea (2018): Die Berufsordnung - Chancen und Nutzen. Pflegetag Rheinland-Pfalz. Mainz, 17.04.2018.
- Groß, Ilona; Kuhn, Andrea (2018): Die Berufsordnung - Diskutieren und gestalten Sie mit. Pflegetag Rheinland-Pfalz. Mainz, 17.04.2018.
- Kuhn, Andrea (2017): Jetzt auch noch Ethik? Belastungsdimensionen und Unterstützungspotenziale im Pflegealltag. Veranstaltung: Pflege im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. Eine gemeinsame Veranstaltung der Landesgruppen Saarland und Rheinland-Pfalz. Trier, 08.11.2017.
Stellungnahemn und Diskursverfahren (Auswahl)
- Kuhn, Andrea; Mudra, Peter (2020): Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung, Druck-sache 17/7926: Gesetz zur Errichtung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen. Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Landtag Nordrhein-Westfalen am 18. März 2020, Düsseldorf. (Anhörung fand aufgrund der COVID 19 Pandemie in Schriftform statt).
- Kuhn, Andrea; Hanika, Heinrich; Mudra, Peter (2020): Beantwortung des Fragenkatalogs zur Stellungnahme 17/2344 der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Im Rahmen der schriftlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Landtag Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.
- Ad hoc Arbeitsgemeinschaft im Diskursverfahren „Konfliktfall Demenzvorhersage“ (2018): Konsentierte Stellungnahme. Göttingen/Bochum, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (UMG) / IEGUS – Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft. (Verfasser*innen: Bartholomeyczik, S.; Baumgarte, B.; Bloch-Jessen, G.; Däubler, G.; Feil, M.; Frank, M. Gehring, K. Al Halabi, Z.; Jessen, F.; Kuhn, A.; Lauterbach, B.; Leplow, B.; Lob-Hüdepohl, A.; Martschinke, B.; Maus, F.; Meyer, G.; Mollenkopf, H.; Radenbach, K.; Rüsing, D.; Schneider, A.; Schweda, M.; Sperling, U.; Thys, S.). Abrufbar unter praediadem.de