Pflegepädagogische Fachtagung 2016 an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Herausforderung Pflegeberufsgesetz
Ludwigshafen, 07.07.2016
190 Gäste folgten der Einladung zur Pflegepädagogischen Fachtagung zum Thema "Herausforderung Pflegeberufsgesetz", die in der Aula der Ernst-Boehe-Straße 4 stattfand.
Nach den Grußworten von Präsident Prof. Dr. Peter Mudra und Dekanin Prof. Dr. Ellen Bareis, Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, hielt Initiator Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel seinen Vortrag "Kritisch-konstruktiver Umgang mit dem Pflegeberufsgesetz".
Er lud gleichzeitig dazu ein, sich in den anschließenden Workshops einzubringen. In den angebotenen Arbeitsgruppen sollten Kriterien für eine gute Ausbildung in der Pflege erarbeitet werden.
Ziel des Pflegeberufsgesetzes ist die Aufhebung der bisher dreigliedrigen Pflegeausbildung und die Schaffung einer qualitativ hochwertigen Grundausbildung für alle in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege tätigen Pflegefachpersonen, die in den unterschiedlichsten Fachbereichen vertieft werden kann. Zudem soll ergänzend zur fachberuflichen Pflegeausbildung eine bundesgesetzliche Grundlage für eine primärqualifizierende hochschulische Pflegeausbildung geschaffen werden, welches große Auswirkungen auf die pflegerische Hochschullandschaft nach sich ziehen wird. Die auf einer EU-Forderung basierende Gesetzesnovelle begrüßen viele Pflegeverbänden, Pflegepolitiker Pflegepädagogen und die rheinland-pfälzischen Landespflegekammer. Allerdings fürchten manche Pflegefachverbände und Ausbilder, dass sich dadurch die Ausbildung in den einzelnen Bereichen verschlechtern könnte. Die Hochschule möchte sich deshalb mit an der Diskussion um das neue Gesetz beteiligen.
Workshops zu den gesetzesrelevanten Themenfeldern leiteten die nachfolgend aufgeführten Fachexpertinnen und Experten:
- Kinderkrankenpflege: Monika Otte von der Kinderkrankenpflegeschule am UKGM Giessen
- Altenpflege: Wolfgang Hahl, Leiter der Mannheimer Akademie für soziale Berufe
- Gestaltung der Generalistischen Ausbildung: Tanja Schaller, Schulleiterin Pflegerische Schulen Diakonissen Speyer-Mannheim
- Praktische Ausbildung: Diana Nohe, PZN Wiesloch
- Hochschulische Ausbildung:Armin Leibig von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Perspektive der Ausbildungsträger/Ambulante Dienst: Corradina Di Dio, Ökumenische Sozialstation Frankenthal
Nach den Workshops fanden sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in der Aula zusammen. Die Workshopleitungen stellten ihre Ergebnisse vor und standen in einer Podiumsdiskussion für Fragen zur Verfügung.
Der Eröffnungsvortrag und die Protokolle der Workshops und sind zum Download abrufbar.
Prof. Dr. Sahmel verabschiedete sich mit der Versicherung, zu diesem Thema gerne wieder zu Arbeitstreffen einzuladen und weiterhin, was das Pflegeberufsgesetz angeht, "am Ball" zu bleiben.
Fachkontakt:
Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel
E-Mail: karl.sahmel@hwg-lu.de